Mit BBBwelcome fördern wir unternehmerische Vorhaben von Geflüchteten und Nicht-EU-Angehörigen in Berlin. Erfahren Sie hier mehr und starten Sie dann Ihre Finanzierungsanfrage!
Find the English version below.
Melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Finanzierungsportal an.
Verwalten Sie Ihre Anträge sicher und einfach in Ihrem persönlichen Servicebereich.
Anfrage startenBürgschaftsprogramm
BBBwelcome für Soloselbstständige, Angehörige freier Berufe, kleine und mittlere Unternehmen
Mit BBBwelcome fördern wir unternehmerische Vorhaben von Geflüchteten und Nicht-EU-Angehörigen in Berlin. Erfahren Sie hier mehr und starten Sie dann Ihre Finanzierungsanfrage!
Find the English version below.
Ausgeschlossen sind Wohnungsbauunternehmen.
Ausgeschlossen sind Um- und Sanierungsfinanzierungen.
Weiterführende Informationen können Sie dem "Merkblatt BBBwelcome" entnehmen.
Wir verbürgen uns für Ihr Vorhaben bei Ihrer Bank bzw. Sparkasse, indem wir Kreditsicherheiten in Form von Ausfallbürgschaften zur Verfügung stellen. Dadurch ermöglichen wir Finanzierungen, die der Bank bzw. Sparkasse allein zu riskant wären oder nicht dem „Standard“ entsprechen. Die BürgschaftsBank Berlin agiert als eine Art Kreditmanufaktur. Wir strukturieren die Finanzierung und setzen sie dann gemeinsam mit der Bank bzw. Sparkasse um.
Bürgschaftshöchstbetrag: Max. 2,0 Mio. €
Bürgschaftsquote: bis zu 70% (in Ausnahmen 80 %) des Kreditbetrags
Höhe der Finanzierung (Finanzierungsbeispiele):
4,0 Mio. € mit Bürgschaftsquote in Höhe von 50 %
= Bürgschaft in Höhe von 2,0 Mio. €
2,857 Mio. € mit Bürgschaftsquote in Höhe von 70 %
= Bürgschaft in Höhe von 2,0 Mio. €
1,0 Mio. € mit Bürgschaftsquote in Höhe von 70 %
= Bürgschaft in Höhe von 700.000 €
Laufzeiten:
Bis zu 8 Jahren für Betriebsmittel
Bis zu 15 Jahren für Investitionen
Bis zu 23 Jahren für Investitionen in Immobilien
Bearbeitungsgebühr: einmalig 1,5 % auf den Kreditbetrag
Bürgschaftsprovision: 1,75 % p. a. auf den valutierenden Kreditbetrag
a) Über Ihre Bank bzw. Sparkasse
Die Bank bzw. Sparkasse stellt gemeinsam mit Ihnen den Bürgschaftsantrag. Das Antragsformular finden Sie auf unserer Homepage unter:
Über uns > "Dokumente" im Bereich "Service & Downloads" > "Antrag"
Bitte setzen Sie im Antrag das Kreuz bei "BBBwelcome".
Unter "Anlagen" finden Sie weiterführende Informationen in Form eines Merkblattes "Merkblatt BBBwelcome".
b) Über unser Finanzierungsportal
Über das digitale Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken finanzierungsportal.ermoeglicher.de können Sie Ihre Finanzierungsanfrage kostenfrei und unverbindlich einstellen.
With BBBwelcome we support entrepreneurial projects by refugees and non-EU citizens in Berlin. Find out more and start your financing request!
We vouch for your project with your bank or savings bank by providing loan collateral in the form of default guarantees. In this way, we make financing possible that would be too risky for the bank or savings bank on its own or would not meet the "standard". BürgschaftsBank Berlin acts as a kind of credit manufactory. We structure the financing and then implement it together with the bank or savings bank.
Maximum guarantee amount: max. € 2.0 million
Guarantee quota: max. 70 % (exceptionally up to 80 %) of the loan amount
Amount of financing (Financing examples):
4.0 million € with a guarantee ratio of 50 %
= guarantee in the amount of € 2.0 million
2.857 million € with guarantee quota of 70 %
= guarantee in the amount of € 2.0 million
1.0 million € with guarantee quota of 70 %
= guarantee in the amount of € 700,000
Duration:
Up to 8 years for working capital
Up to 15 years for investments
Up to 23 years for investments in real estate
Processing fee: one-time 1.5 % on the loan amount
Guarantee commission: 1.75 % p. a. on the value-dated loan amount
a) Via the bank/savings bank
The bank or savings bank submits the guarantee application to BürgschaftsBank Berlin together with you. Form under: Application form
In the application place the cross next to "BBBwelcome”.
b) Financing portal
Request financing inquiry free of charge and without obligation in the financing portal of the guarantee banks: Financing portal
Weitere Bürgschaftsprogramme
/ Programme
Das Finanzierungsportal für den Mittelstand
Ihr direkter Weg zur passgenauen Finanzierung
Anfrage stellen
Individuell für Sie erstellte Finanzierungslösung
Passendes Angebot mit Ihrem Wunschpartner abschließen
Die Bürgschaft ist ein Vertrag zwischen dem Gläubiger (hier: Kredit gebende Bank oder Sparkasse) und dem Bürgen, wonach dieser für den Schuldner (hier: Kreditnehmer oder Kredit nehmendes Unternehmen) haftet.
Bürgschaftsbanken gibt es in jedem Bundesland. Es sind Förderbanken, die gegenüber Kreditinstituten Bürgschaften für Existenzgründer:innen und Unternehmer:innen übernehmen, wenn deren zu finanzierendes Vorhaben sinnvoll und Erfolg versprechend sind. Beantragt werden kann die Bürgschaft über die Hausbank oder Sie stellen eine Finanzierungsanfrage auf dem Finanzierungsportal der Deutschen Bürgschaftsbanken ein: https://finanzierungsportal.ermoeglicher.de
Um die mittelständische Wirtschaft wirkungsvoll unterstützen zu können, verzichtet die Bürgschaftsbank auf die Möglichkeit, hohe Gewinne zu erzielen. Deshalb fallen nur geringe Gebühren an. Bitte entnehmen Sie nähere Detailinformationen den einzelnen Programmen.
Nein. Bürgschaften können für jedes wirtschaftlich sinnvolle Vorhaben im Rahmen der Förderrichtlinien und unter Beachtung der EU-Fördergrundsätze gewährt werden. Sie kommen gleichermaßen für Investitionskredite wie auch für Betriebsmittelkredite (Kontokorrentkredite) und so genannte Avalkredite in Frage.
Nein, Bürgschaften können beliebig oft beantragt werden. Es gilt aber, dass der insgesamt für ein Unternehmen oder einen Kreditnehmer (Kreditnehmereinheit) übernommene Umfang von Bürgschaften zu keinem Zeitpunkt 2,0 Mio. Euro überschreiten darf.
Die Bürgschaftsbank kann keine Bürgschaften für Sanierungen übernehmen sowie für Maßnahmen, die nach den EU-Wettbewerbsregeln nicht "beihilfefähig" sind.
In Höhe der Bürgschaftsinanspruchnahme findet ein "Gläubigeraustausch" statt. Anstelle des Kreditinstitutes ist jetzt die Bürgschaftsbank (in Höhe der Risikoanteile der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Berlin für diese treuhänderisch) Gläubigerin. Mit ihr sind über die Hausbank entsprechende Rückzahlungsvereinbarungen zu treffen.